Programmübersicht

Änderungen des Programms behalten wir uns vor. Referierende mit * sind angefragt.

Ausführliche Informationen zu allen Veranstaltungen, inklusive Arbeitsgruppen, Werkstätten und Exkursionen, findet ihr im Programmheft.

ab 16.00 Uhr Anmeldung

Ort: Emmaus-Kirche

 

18.00  Uhr Eröffnung und Begrüßung 

Jochen Fritz, Kampagne Meine Landwirtschaft

Florian Niedermeier, Markthalle Neun GmbH

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin

Rudolf Ley, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit*

Ort: Emmaus-Kirche

 

19.00 Uhr Schlaglichter: Wer ernährt uns in Zukunft: Bäuerlichkeit und Handwerk oder Industrie?

Christoph Minhoff, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V.

Anke Kähler, Die Freien Bäcker. Zeit für Verantwortung e.V.

Bernhard Krüsken, Deutscher Bauernverband e.V. 

Phillip Brändle, Wir haben es satt!

Ort: Emmaus-Kirche

 

anschließend: Umtrunk und Essen

Ab 9.00 Uhr Frühstück
Ort: Emmaus-Kirche

 

10.00 Uhr Begrüßung

Ort: Emmaus-Kirche


10.15 Uhr Impulsvortrag: Rechte für Bäuerinnen und Bauern! Gute Landwirtschaft für gutes Leben

Sofia Monsalve Suárez, FIAN International e.V.

Ort: Emmaus-Kirche


11.00 Uhr Arbeitsgruppen (Phase I)
In 15 Kleingruppen habt ihr die Möglichkeit, euch intensiv mit einem spezifischen Thema zu beschäftigen. Die Arbeitsgruppen mit Beschreibung findet ihr hier.

Ort: siehe Aushang im Foyer der Emmaus-Kirche

13.30 - 15.00 Uhr Mittagessen

15.00 Uhr Zukunftsideen für Landwirtschaft und Handwerk

Rudolf Bühler, Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall: Ländliche Entwicklung - global und regional

Julia BarTal, 15th garden-Netzwerk zur Ernährungssouveränität in Syrien

Ort: Emmaus-Kirche

15.30 Uhr Open Space: Was haben wir satt? Großgruppendiskussion zur Zukunft unserer Landwirtschaft und Ernährung

Wir diskutieren, bewerten, kommentieren und ergänzen die in den Arbeitsgruppen erarbeiteten Fragestellungen und Forderungen im Open Space-Format. 

Ort: Emmaus-Kirche

17.45 - 19.00 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Talkrunde: Alles auf Export? Zum Zusammenhang von Landwirtschaft und Welthandel

Gunther Beger, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Johanna Böse-Hartje, Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V.

Mariam Diaby/Diallo, Verband der Mini-Molkereien und Milcherzeuger*innen in Burkina Faso

Prof. Harald Grethe, Humboldt Universität

Dr. Klaus Seitz, Brot für die Welt

Ort: Emmaus-Kirche

21.00 Uhr Film: Mut gegen Macht! Die Milchrebellen

Ort: Emmaus-Kirche

Ab 8:30 Uhr Frühstück

Ort: Emmaus-Kirche

 

9.30 Uhr Aktivwerkstätten

Werkstätten zu verschiedenen Lebensmitteln auf dem Stadt Land Food Festival und Exkursionen zu Projekten in Berlin bieten interessante Einblicke. Eine weitere Werkstatt bereitet die Kongress-Abschlussaktion vor. Weitere Infos gibt es hier.

Ort: Markthalle Neun und Emmaus-Kirche


11.00 Uhr Erntedankgottesdienst für alle und Festivalbesuch

Ort: Markthalle Neun und Stadt Land Food-Festival

 

12.00 Uhr Begrüßung

 

12.10 Uhr Pecha-Kucha-Vorträge: So geht's anders! Gute Beispiele gelebter Alternativen

Kurze Präsentationen guter Beispiele aus Landwirtschaft und Handwerk im PechaKucha-Format

Luise Körner, 2000m2 Weltäcker

Alissa Weidenfeld, Solidarische Landwirtschaft Gemeinschaftsgärtnerei Wildwuchs e.V.

Barbara Geertsema-Rodenburg, Goede Vissers

Malte Bombien, Regionalwert Hamburg

Julia Rupp, Honhardter Demeterhöfe GbR

Matthias Stührwoldt, Hamfelder Hof Bauernmeierei GmbH & Co. KG

Ort: Emmaus-Kirche

13:30 - 14.30 Mittagessen

14.45 Uhr Vorbereitung der Arbeitsgruppen

 

15.00 Uhr Arbeitsgruppen (Phase II)

In 14 Kleingruppen habt ihr die Möglichkeit, euch intensiv mit einem spezifischen Thema zu beschäftigen. Die Arbeitsgruppen mit Beschreibung findet ihr hier.

Ort: siehe Aushang im Foyer der Emmaus-Kirche


17.00 Uhr Fishbowl: Vom Satthaben zum Einmischen. Für eine gute Landwirtschaft und Ernährung!

Die Fragestellungen und Forderungen des Kongresses und speziell die des Open Space am Samstag möchten wir an dieser Stelle weiterdiskutieren mit Vertreter*innen aus verschiedenen Verbänden: 

Dr. Rupert Ebner, Slow Food Deutschland e.V.

Gertraud Gafus, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V.

Dr. Alexander Gerber, demeter e.V.

Thomas Schröder, Deutscher Tierschutzbund e.V.

Prof. Hubert Weiger, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.

Ort: Emmaus-Kirche

19.00 - 20.30 Abendessen

20.00 Uhr Stadt Land Food Salon

Inspirierende Kurzvorträge zum Leitthema "Identität" sowie den Schwerpunkten der Werkstätten des Stadt Land Food Festivals von Kaffee über Brot bis zu Wurst.

Ort:  Markthalle Neun

 

20:00 Filme "Das Land für unser Essen" und "Allianz der Zäune: Auswirkungen großflächiger Agrarinvestitionen in Tanzania" (engl.)

anschließend Gespräch mit den Initiator*innen beider Filme Peter Volz, Die Agronauten, Véronique Rioufol, Terre de liens und Denis Mpagaze, Journalist

Ort: Emmaus-Kirche

Ab 9.00 Frühstück

Ort: Emmaus-Kirche

 

10.00 Uhr Begrüßung

N.N., Markthalle Neun

 

10.10 Uhr Europäische und deutsche Agrarpolitik: Wie gestalten wir die Zukunft von Landwirtschaft und Ernährung?

Jochen Fritz, Wir haben es satt!

Bernhard Barkmann, Wir machen euch satt!*

Dr. Anton Hofreiter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Dr. Kirsten Tackmann, DIE LINKE

Dr. Karin Thissen, SPD

Kees de Vries, CDU

Moderation: Dr. Tanja Busse

Ort: Markthalle Neun

 

12.00 Uhr Resümee

Jürgen Maier, Forum Umwelt & Entwicklung

Ort: Markthalle Neun

Das Resümee könnt ihr hier nachlesen.

 

12.20 Uhr Schlusswort 

Jochen Fritz, Wir haben es satt! und Meine Landwirtschaft

Ort: Markthalle Neun

 

12.30 Uhr Abschlussaktion

Ort: Mariannenplatz