Hier gibt es alle aktuellen und wichtigen Informationen rund um das Sommercamp.
Anreise: Der nächste Bahnhof ist in Celle, von dort geht es mit dem Bus weiter. Leider können wir am 29.8. und 30.8. keine Shuttle-Busse zwischen Celle und dem Sommercamp anbieten. Es gibt aber den Linienbus 3-85, der stündlich von Celle nach Wietze fährt. Genauere Informationen findet ihr im aktuellen Fahrplan der Celler Busgesellschaft CeBus. Die nächste Haltestelle am Sommercamp ist "Jeversen", allerdings fahren nicht alle Busse bis nach Jeversen, bei einigen müsst ihr in den Bus 0-98 umsteigen, einige enden in Wietze. Gerne holen wir euch in Wietze ab. Bitte sagt uns rechtzeitig auf dem -> Camp-Telefon Bescheid und steigt an der Endstation aus (Wietze, Alter Bahnhof). In Ausnahmefällen können wir euch nach Voranmeldung auch in Celle abholen.
Auto: Mit dem Auto erreicht ihr Wietze über die B214. Bitte lasst eure Autos aber nach Möglichkeit zu Hause und reist mit öffentlichen Verkehrsmitteln an (mehr dazu unter „Anreise“). Auf dem Feldweg entlang des Camps stehen gekennzeichnete Parkplätze zur Verfügung. Wohnmobile und Bullis können je nach Witterungs- und Bodenverhältnissen in begrenzter Anzahl auf das Campgelände fahren und dort in einem gesonderten Bereich stehen.
Basteln: Am Freitag gibt es die Möglichkeit Banner für den Aktionstag zu malen. Wenn ihr mögt, bringt Papier, Stoff oder alte Bettlaken, Pinsel und Farbe mit. Einige Materialien sind vorhanden.
Camp: Das Camp liegt auf einer schönen Wiese am Fährweg im Ortsteil Jeversen in Wietze, Zufahrt über die Allerstraße
Camp-Telefon: Ihr erreicht das Infozelt vom 29.8.13, 12 Uhr, bis 1.9.13, 16 Uhr, unter 01578-4930080
Camp-Beitrag: um einen Teil der Küche und der Infrastruktur des Camps zu finanzieren, empfehlen wir einen Unkostenbeitrag von 10 € für einen Tag oder 20 € für die gesamte Zeit. Über höhere Spenden freuen wir uns sehr! Der Beitrag erfolgt nach Selbsteinschätzung, niemand soll sich ausgeschlossen fühlen, wenn er nicht so viel bezahlen kann.
Duschen: Es wird Kaltwasserduschen geben. Biologisch abbaubare Seifen und Shampoos sind vorhanden. Bitte geht sparsam mit dem Wasser um.
Essen: Fürs leibliche Wohl sorgen dreimal täglich Wam Kat und die Fläming Kitchen mit veganem und vegetarischem Essen. Lecker! Kaffee und Tee stehen zwischendurch zur Verfügung, kalte Getränke können gekauft werden. In der Küche werden immer fleißige Helfer_innen gesucht für das Schnippeln von Gemüse, fürs Spülen und vieles mehr.
Fahrräder: Wenn ihr könnt, bringt eure Fahrräder mit – sie erhöhen vor Ort die Mobilität
Grundsatz: Wir tolerieren keine rassistischen, antisemitischen, sexistischen, homophoben, diskriminierenden Äußerungen, Handlungen und Verhaltensweisen. Unser Sommercamp steht für ein friedliches und rücksichtsvolles Miteinander!
Helfen: Das Sommercamp lebt vom Mitmachen! An vielen Stellen freuen wir uns über engagierte Menschen, die beim Auf- und Abbauen helfen, die uns bei den Workshops unterstützen, am Aktionstag Ordner_innen oder Helfer_innen sind, in der Küche schnippeln, abwaschen uvm. Bitte meldet euch, wenn ihr Lust und Zeit habt uns zu unterstützen. Hier findet ihr das Helferformular - bitte tragt euch ein und sendet es an gackenholz [at] wir-haben-es-satt.de. Das erleichtert uns die Planung - vielen Dank!
Kinder: Kinder sind auf dem Camp herzlich willkommen. Es wird einen ruhigeren Camp-Bereich für Teilnehmer_innen mit Kindern geben. Außerdem werden wir ein paar Bastelmaterialien wie Farben, Papier u.ä. mitbringen, auch einige Spiele sind vorhanden. Eine durchgehende Betreuung können wir leider nicht anbieten.
Lageplan: Hier findet ihr einen Lageplan des Sommercamps und des Demo-Geländes.
Lärm: Ein rücksichtsvolles Miteinander ist uns wichtig! Auch wenn wir auf einer großen Wiese campen gibt es Anwohner_innen und ruhebedürftige Campteilnehmer_innen. Ab 22 Uhr daher bitte: Lautstärke runter und das Schlafbedürfnis der Anderen respektieren.
Medizinische Versorgung: Einen Erste Hilfe-Kasten für kleine Blessuren gibt es im Info-Zelt, für größere Angelegenheiten gibt es dort auch die Nummern von örtlichen Ärzten, Apotheken und dem Rettungsdienst
Müll: bitte vermeidet Müll nach Möglichkeit bzw. bringt ihn zur Trennstation und achtet darauf, dass ihr euren Zeltplatz so hinterlasst wie ihr ihn vorgefunden habt. Auf der Wiese wollen in Zukunft wieder Pferde weiden!
Notfälle (Sturm oder Starkregen): sollte das Wetter zu starke Kapriolen schlagen treffen wir uns alle im großen Zirkuszelt. Bitte bewahrt Ruhe!
Programm: Das Workshop-Programm wird im Info-Zelt aushängen. Vorab findet ihr das Programm hier...
Rauchen: bitte raucht nicht in den Zelten und achtet darauf, dass ihr keine Zigarettenstummel auf der Wiese hinterlasst (Aschenbecher können an der Trennstation geleert werden). Bitte nehmt Rücksicht auf die Nicht-Raucher_innen.
Strom: es gibt eine Handy-Ladestation im Info-Zelt und einen allgemeinen Stromanschluss auf dem Gelände; einzelne Zeltplätze oder Wohnmobile können damit leider nicht versorgt werden
Toiletten: Sind auf dem Campgelände vorhanden, ebenso wie Recycling-Toilettenpapier
Tiere: Bitte lasst eure Tiere nach Möglichkeit zu Hause. Blindenhunde sind natürlich herzlich Willkommen.
Wasser: Wasseranschlüsse sind auf dem Campgelände vorhanden, außerdem gibt es ein Waschzelt.