Agrarmultis und Nahrungskonzerne wollen immer mehr am Essen verdienen und drücken Preise, Löhne und Qualität. Lebensmittelskandale sind weiterhin vorprogrammiert, wenn die Politik nicht klare Regeln und Kontrollen durchsetzt. Auf der anderen Seite müssen jedes Jahr mehrere Tausend Bauernhöfe aufgeben, weil sie im harten Preiskampf nicht mithalten können.Unsere immensen Futtermittelimporte, wie auch die Fleischexporte schädigen Bauernfamilien im Süden der Welt. Imker beklagen, dass Bienenvölker aufgrund hoher Pestizideinsätze und Monokulturen nicht mehr in der Landschaft überleben können. Das betrifft genauso auch Schmetterlinge und viele Vogelarten. Hinzu kommt der Verlust von täglich 18 ha Land für neue Straßen, Gewerbegebiete auf der grünen Wiese und unnötige Prestigeprojekte wie die dritte Start- und Landebahn am Münchner Flughafen.
Für eine bäuerlich-nachhaltige Landwirtschaft, Bienen- und Verbraucherschutz, einen ressourcenschonenden Umgang mit unserer Heimat. Unsere Agrarpolitik darf die Ernährungssicherheit in der Welt nicht gefährden und muss international verantwortlich sein. Deshalb fordern wir von Ministerpräsident Horst Seehofer, Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer sowie von allen Kandidatinnen und Kandidaten für die Landtags- und Bundestagswahl:
ein gentechnikfreies Bayern
Bauernhöfe statt Agrarindustrie und faire Märkte für unsere Milch-Bauern
eine schöne artenreiche Kulturlandschaft
das Recht auf Nahrung weltweit
gesundes, regionales und ökologisch erzeugtes Essen
faire Löhne und faire Preise
eine ressourcenschonende, intelligente Mobilität
Höfesterben und Ausbau industrieller Tierhaltung
Bienensterben durch Pestizide und Monokultur
heimatzerstörende Großprojekte, wie unnötiger:
Straßen- und Autobahnbau oder Ausbau von Flughäfen wie der dritten Startbahn in München
Agrarexportsubventionen
sozial und ökologisch bedenkliche Importe von Futtermitteln
ständige Lebensmittelskandale und Subventionierung der Agrarindustrie
Agro-Gentechnik und Patente auf Leben